Geräteprüfung und Wartung

Sicherheit und Effizienz in Ihrer Praxis

Vermeiden Sie Ausfallzeiten und rechtliche Risiken: Regelmäßige Prüfungen Ihrer medizintechnischen Geräte gewährleisten nicht nur die Sicherheit Ihrer Patientinnen, sondern schützen auch Ihre Praxis vor unerwarteten Ausfällen und rechtlichen Konsequenzen.

Ihre Vorteile:

  • Kein Stress mit Behörden und Fristen – Automatische Erinnerung und rechtssichere Dokumentation
  • Weniger Ausfall, mehr Verlässlichkeit – Ihre Technik läuft zuverlässig, ohne unangenehme Überraschungen
  • Mehr Zeit für Medizin – Kein Organisieren, kein Nachtelefonieren
  • Sicher für Team & Patientinnen – Risiken werden früh erkannt
  • Kosten senken – Weniger Reparaturen, längere Gerätelebensdauer
  • Kalkulierbar und stressfrei – Planung statt teurer Notfälle

Serviceangebot für Ihre Praxis

  • 1. Kostenlose Erstbegehung

    Wir analysieren den Prüfbedarf Ihrer Geräte vor Ort

  • 2. Individuelle Beratung

    Maßgeschneiderte Prüfpläne entsprechend Ihrer Praxisanforderungen

  • 3. Zertifizierte Prüfungen

    Durchführung aller erforderlichen Kontrollen durch qualifiziertes Fachpersonal und Dokumentation für Ihre Unterlagen und Behördennachweise

  • 4. Erinnerungsservice

    Automatische Benachrichtigung über anstehende Prüfungen

Gesetzliche Anforderungen verständlich erklärt

Sicherheitstechnische Kontrolle (STK): Gemäß §12 MPBetreibV sind Betreiber verpflichtet, alle zwei Jahre eine STK durchzuführen. Diese Prüfung dient der frühzeitigen Erkennung von Risiken und Mängeln an medizinischen Geräten.

Messtechnische Kontrolle (MTK): Nach §15 MPBetreibV müssen Geräte mit Messfunktionen regelmäßig auf ihre Messgenauigkeit überprüft werden. Dies betrifft unter anderem Blutdruckmessgeräte, Audiometer und Ergometer.

DGUV V3 Prüfung: Elektrisch betriebene Geräte, die nicht unter die STK fallen, müssen gemäß DGUV Vorschrift 3 regelmäßig geprüft werden, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Häufige Fragen

Alle medizinischen Geräte mit elektrischer Funktion oder Messfunktion, wie z. B. EKG-Geräte, Ultraschallgeräte, Blutdruckmessgeräte, Ergometer und Audiometer unterliegen regelmäßigen Prüfpflichten.

Die Intervalle variieren je nach Gerätetyp und gesetzlicher Vorgabe: Sicherheitstechnische Kontrolle je nach Angabe des Herstellers alle 1 – 2 Jahre, Messtechnische Kontrolle je nach Gerät zwischen 1 und 2 Jahren, DGUV V3 Prüfungen in der Regel zweijährlich.

Nur qualifizierte Fachkräfte mit entsprechender Ausbildung, Erfahrung und regelmäßigen Fortbildungen dürfen diese Prüfungen vornehmen. Dies gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Standards und die Sicherheit Ihrer Praxis.

Das Unterlassen vorgeschriebener Prüfungen kann zu Bußgeldern, Haftungsrisiken und dem Verlust des Versicherungsschutzes führen.

Das hängt vom Umfang ab. Einfache Geräte wie z. B. Blutdruckmessgeräte sind meist in wenigen Minuten geprüft. Die Abläufe werden so geplant, dass der Praxisbetrieb so wenig wie möglich gestört wird.

Die Kosten richten sich nach Art der Prüfung und Anzahl der zu prüfenden Geräte. Sie erhalten vorab ein transparentes Angebot – garantiert ohne versteckte Zusatzkosten.

In diesem Fall erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen. Kleinere Mängel können oft direkt behoben werden, bei schwerwiegenderen Problemen helfen wir mit einer Reparatur in unserer eigenen Werkstatt oder entsprechender Ersatzbeschaffung.

Geräteprüfung und Wartung

Sicherheit und Effizienz in Ihrer Praxis

Vermeiden Sie Ausfallzeiten und rechtliche Risiken: Regelmäßige Prüfungen Ihrer medizintechnischen Geräte gewährleisten nicht nur die Sicherheit Ihrer Patientinnen, sondern schützen auch Ihre Praxis vor unerwarteten Ausfällen und rechtlichen Konsequenzen.

Ihre Vorteile:

  • Kein Stress mit Behörden und Fristen – Automatische Erinnerung und rechtssichere Dokumentation
  • Weniger Ausfall, mehr Verlässlichkeit – Ihre Technik läuft zuverlässig, ohne unangenehme Überraschungen
  • Mehr Zeit für Medizin – Kein Organisieren, kein Nachtelefonieren
  • Sicher für Team & Patientinnen – Risiken werden früh erkannt
  • Kosten senken – Weniger Reparaturen, längere Gerätelebensdauer
  • Kalkulierbar und stressfrei – Planung statt teurer Notfälle

Serviceangebot für Ihre Praxis

  • 1. Kostenlose Erstbegehung

    Wir analysieren den Prüfbedarf Ihrer Geräte vor Ort

  • 2. Individuelle Beratung

    Maßgeschneiderte Prüfpläne entsprechend Ihrer Praxisanforderungen

  • 3. Zertifizierte Prüfungen

    Durchführung aller erforderlichen Kontrollen durch qualifiziertes Fachpersonal und Dokumentation für Ihre Unterlagen und Behördennachweise

  • 4. Erinnerungs
    service

    Automatische Benachrichtigung über anstehende Prüfungen

Gesetzliche Anforderungen verständlich erklärt

Sicherheitstechnische Kontrolle (STK): Gemäß §12 MPBetreibV sind Betreiber verpflichtet, alle zwei Jahre eine STK durchzuführen. Diese Prüfung dient der frühzeitigen Erkennung von Risiken und Mängeln an medizinischen Geräten.

Messtechnische Kontrolle (MTK): Nach §15 MPBetreibV müssen Geräte mit Messfunktionen regelmäßig auf ihre Messgenauigkeit überprüft werden. Dies betrifft unter anderem Blutdruckmessgeräte, Audiometer und Ergometer.

DGUV V3 Prüfung: Elektrisch betriebene Geräte, die nicht unter die STK fallen, müssen gemäß DGUV Vorschrift 3 regelmäßig geprüft werden, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Häufige Fragen

Alle medizinischen Geräte mit elektrischer Funktion oder Messfunktion, wie z. B. EKG-Geräte, Ultraschallgeräte, Blutdruckmessgeräte, Ergometer und Audiometer unterliegen regelmäßigen Prüfpflichten.

Die Intervalle variieren je nach Gerätetyp und gesetzlicher Vorgabe: Sicherheitstechnische Kontrolle je nach Angabe des Herstellers alle 1 – 2 Jahre, Messtechnische Kontrolle je nach Gerät zwischen 1 und 2 Jahren, DGUV V3 Prüfungen in der Regel zweijährlich.

Nur qualifizierte Fachkräfte mit entsprechender Ausbildung, Erfahrung und regelmäßigen Fortbildungen dürfen diese Prüfungen vornehmen. Dies gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Standards und die Sicherheit Ihrer Praxis.

Das Unterlassen vorgeschriebener Prüfungen kann zu Bußgeldern, Haftungsrisiken und dem Verlust des Versicherungsschutzes führen.

Das hängt vom Umfang ab. Einfache Geräte wie z. B. Blutdruckmessgeräte sind meist in wenigen Minuten geprüft. Die Abläufe werden so geplant, dass der Praxisbetrieb so wenig wie möglich gestört wird.

Die Kosten richten sich nach Art der Prüfung und Anzahl der zu prüfenden Geräte. Sie erhalten vorab ein transparentes Angebot – garantiert ohne versteckte Zusatzkosten.

In diesem Fall erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen. Kleinere Mängel können oft direkt behoben werden, bei schwerwiegenderen Problemen helfen wir mit einer Reparatur in unserer eigenen Werkstatt oder entsprechender Ersatzbeschaffung.